Bericht optimiert die Abonnements für den Red-Hat-Enterprise-Linux-Support
Ein neuer Bericht bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Red-Hat-Enterprise-Linux-Abonnements zu optimieren.
- Mit dem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters dürfen Sie eine unbegrenzte Anzahl von VMs bereitstellen, die RHEL auf Hosts mit Hypervisoren ausführen, die von Red Hat unterstützt werden (wie etwa Red Hat Virtualization, VMware und Microsoft HyperV). Anstatt die VMs zu zählen, wird die Anzahl der Prozessoren in jedem virtuellen Host gezählt. Jedes Abonnement gilt für zwei Prozessoren, die in einem virtuellen Host ausgeführt werden, sodass Sie für einen virtuellen Host mit 8 Prozessoren vier Abonnements erwerben würden. Diese Art Abonnement eignet sich am besten für dicht virtualisierte Umgebungen.
- Das Abonnement Red Hat Enterprise Linux Server eignet sich am besten für physische Server oder virtuelle Server mit niedriger Dichte.
- Bei physischen Geräten ist für jedes Paar an Prozessorsockeln im Gerät ein Abonnement erforderlich (Ausnahme: Geräte mit nur einem Sockel benötigen jeweils ein eigenes Abonnement, da ein Sockelpaar-Abonnement nicht auf zwei Geräte aufgeteilt werden kann.)
- In einer virtuellen Umgebung autorisiert ein Red-Hat-Enterprise-Linux-Server-Abonnement das Ausführen von zwei virtuellen Computern auf einem Host. Ein Aufrunden der Abonnements erfolgt nicht auf Ebene des einzelnen Hosts (etwa, dass ein virtueller Host mit neun VMs 4,5 Abonnements verlangen würde), sondern aufgerundet wird am Ende die unternehmensweite Anzahl dieser Abonnements.
Gehen Sie in den Bericht Lizenzoptimierung für Red Hat Enterprise Linux, der in dieser Version neu hinzugekommen ist. Der Bericht berechnet die Kosten zur Deckung jedes Clusters mit den beiden Abonnementmodellen und schlägt das wirtschaftlichere Abonnementmodell für jeden Cluster vor. Er enthält jede Menge Einzelheiten dazu, welche Server welche Anzahl an Prozessoren oder VMs beisteuern, und welche Kosten damit verbunden sind. Dieser Bericht enthält keine bestimmten Empfehlungen für die Verschiebung von VMs zu anderen Hosts oder sonstige Veränderungen an Ihrer Clusterarchitektur, aber mit den enthaltenen Einblicken in die aktuellen Kosten können Sie sicher mit Ihrer Architektur experimentieren und den Bericht dann erneut ausführen, um die Ergebnisse zu vergleichen.
FlexNet Manager Suite (Standortgebundene Implementierung)
2022 R1