Alle Container
- Docker-Container, die direkt von der Docker-Engine verwaltet werden
- OCI-Container, die von Kubernetes verwaltet werden (OCI steht für Open Container Initiative, dem Normungsgremium für das Container-Ökosystem)
Docker-Container und die Docker-Engine
Ein Docker-Container-Image ist ein Paket mit allen Skripten, der Software, der Runtime, den System-Tools, den Bibliotheken und der Konfiguration, die zum Ausführen einer Anwendung erforderlich sind. Ein Container-Image kann mithilfe der Docker-Engine in einer kompakten, isolierten Umgebung als Docker-Container gestartet werden. Wie auch virtuelle Computer isolieren Container die Ressourcen. Während virtuelle Computer die Hardware jedoch abstrahieren und einzelne Kernels ausführen, abstrahieren Container das Betriebssystem in einem einzigen Kernel mit Namespace. Daher fällt durch Container die Last eines Hypervisors weg, weil sie direkt auf dem Linux- (oder Windows-)Kernel ausgeführt werden. Für Linux ist das Konzept der Isolierung in Containern (Containerisierung) nicht neu, denn AIX-Workloadpartitionen (wPAR) und Solaris-Zonen gibt es bereits seit geraumer Zeit. Docker stellt jedoch ein weit umfangreicheres Ökosystem zur Verfügung.
- Container-Host
- Image
- Container
Von Kubernetes verwaltete Container
Ursprünglich von Google entworfen und jetzt open source weiterentwickelt, handelt es sich bei Kubernetes um ein System zur Orchestrierung von Containern, das für die automatische Bereitstellung von Anwendungen, zur Skalierung und zur Verwaltung genutzt wird. Wenn ein Container beispielsweise ausfällt (also die in dieser Umgebung ausgeführte Anwendung abstürzt), kann Kubernetes automatisch einen anderen Container von demselben Image starten. Zur Kubernetes-„Kultur“ gehört auch eine Terminologie, die den in FlexNet Manager Suite verwendeten Termini folgendermaßen zugeordnet werden kann und die eine eigene Hierarchie der folgenden Elemente vorgibt:- Ein Kubernetes-Cluster ähnelt einem Cluster in anderen Umgebungen: er verknüpft durch eine bestimmte Konfiguration mehrere Computer, damit diese effektiv als ein einziges System operieren.
- Ein Kubernetes-Worker oder Knoten (auch Node oder Worker-Node/Worker-Knoten genannt) ist ein Computer, der containerisierte Anwendungen ausführt. Daher entsprechen Kubernetes-Knoten virtuellen Hosts, die virtuelle Computer in nicht-containerisierten Virtualisierungen ausführen, oder einem Container-Host für Docker-Container (wie oben beschrieben). Aus Konsistenzgründen wird die Container-Host-Terminologie in FlexNet Manager Suite für beides verwendet.
- Ein Kubernetes-Pod ist das bereitstellbare Basisobjekt in Kubernetes und kann einen oder mehrere Container enthalten, die die allgemeinen Ressourcen des Pods gemeinsam verwenden. Für einen Kubernetes-Pod gibt es weder im Docker-Engine-System noch in üblichen VMs eine Entsprechung.
- Ein Kubernetes-Image hat dieselbe Bedeutung wie ein Image im üblichen Docker-System. Es ist der Master-Ursprung, von dem Container instanziiert werden können.
- Wie oben beschrieben ist ein Container in Kubernetes konzeptionell dasselbe wie auch im üblichen Docker-System. Da Kubernetes jedoch die Container-Technologie abstrahiert, kann es sich um beliebige Container handeln, die der Open Container Initiative folgen, dem Normungsgremium für das aufkommende Container-Ökosystem.
Das bedeutet, dass Kubernetes eine Hierarchie aus fünf Elementeebenen vorgibt, im Vergleich zu den drei Ebenen im Docker-Engine-System.
Seitenlayout
- einen einzelnen Container mit Details seines Image, Pods (für Kubernetes), Hosts oder Nodes sowie den Cluster, in dem das Host-/Node-Gerät operiert
- einen Pod ohne laufende Container (soweit aus der FlexNet-Inventarisierung bekannt), weshalb in diesem Fall die Spalte „Container“ leer bleibt
- ein Image, von dem aktuell kein Container instanziiert wird (soweit aus der FlexNet-Inventarisierung bekannt), weshalb in diesem Fall die Spalten „Container“ und „Pod“ beide leer sind
- Clustername
- Hostname (der, wie Sie sich erinnern, den Worker-Knoten in einem Kubernetes-Cluster anzeigt),
- die Image-ID, die das Image angibt, aus dem der Container instanziiert wurde.
Verfügbare Spalten
Spalten werden in die folgenden Kategorien unterteilt. Der Kategoriename wird ganz oben in der Spaltenüberschrift angezeigt, wenn Sie eine Eigenschaft aus der Spaltenauswahl ziehen. Eigenschaften, die zur selben Kategorie gehören, werden unter einem einzigen Kategorietitel angezeigt.
- Cluster
- Container
- Container-Pod
- Host
- Image
Einige Spalten werden standardmäßig angezeigt, andere können über die Spaltenauswahl angezeigt werden. Informationen zur Verwaltung von Spalten und anderen Optionen der Benutzeroberfläche finden Sie im Themenverzeichnis unter Verwalten von Spalten in einer Tabelle.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Clustereigenschaften: | |
Cluster-ID | Für Kubernetes ist dies die eindeutige ID des Clusters, der den Worker-Node enthält, auf dem der Pod den Container ausführt, der aus dem Image instanziiert wurde. Für eine Docker-Umgebung bleibt diese Spalte leer. |
Clustername |
Mögliche Anzeigen:
|
Containereigenschaften: | |
Container-ID | Eindeutige Kennung (ID) des Containers. (Wenn die Zeile ein Image oder einen Pod anzeigt, für das/den es keinen Container gibt, bleibt dieser Wert ohne Angabe.) |
Containername | Der Name des Containers, der nur angezeigt wird, wenn die aktuelle Zeile einen Container enthält (bleibt auch leer für Zeilen, die entweder einen Kubernetes-Pod ohne Container oder ein Image enthalten, von dem kein Container instanziiert wurde). |
Datum der letzten Nutzung |
Folgender Wert kann angezeigt werden:
|
Repository-Tags |
Folgender Wert kann angezeigt werden:
|
Status |
Bleibt leer für Zeilen ohne Container (Images, von denen kein Container instanziiert wurde oder Pods ohne Container) und zeigt ansonsten den Status an, der für den Container gemeldet wurde. Für einen Kubernetes-Container sind die folgenden drei Containerstatus möglich:
Für Docker-Container sind die folgenden Status möglich:
|
Eigenschaften des Container-Pods: | |
Name Container-Pod |
Folgender Wert kann angezeigt werden:
|
Namespace |
Folgender Wert kann angezeigt werden:
|
Status |
Folgende Status sind möglich:
|
UID | Folgende Werte sind möglich:
|
Host-Eigenschaften: | |
Kerne | Die Gesamtanzahl der Prozessorkerne, die im Host des Containers verfügbar sind. |
Unternehmenseinheit | Die für den Host des Containers zuständige Unternehmenseinheit. |
Kostenstelle | Die Kostenstelle, die für alle Kosten zuständig ist, die für den Host des Containers anfallen. |
Hostname | Der Name des Hosts, der den Docker-Dienst ausführt, oder, in einer Kubernetes-Umgebung, der Name des Kubernetes-Worker-Knotens. Wenn Sie auf den Link bei Container-Host klicken, öffnet sich die Seite mit den Eigenschaften des inventarisierten Geräts. |
Standort | Der Standort innerhalb Ihres Unternehmens, der für den Host des Containers zuständig ist. |
Betriebssystem |
Das Betriebssystem auf:
|
Prozessoren | Die Gesamtanzahl der Prozessoren, die im Host des Containers verfügbar sind. |
Rolle | Die dem Host des Containers zugewiesene Rolle, z. B. Entwicklung, Test oder Produktion. |
Status | Der aktuelle Status des Hosts des Containers. Dieses Feld kann einen der folgenden Werte annehmen:
|
Image-Eigenschaften: | |
Image-ID | Eindeutige Kennung (ID) des Image. Wird für das Image und die Container, die davon instanziiert werden, ausgefüllt. (Bleibt leer für alle Kubernetes-Pods ohne laufenden Container.) Sie können auf diesen Link klicken, um die Seite Eigenschaften des Container-Image für dieses Image zu öffnen. |
Datum der letzten Nutzung | Folgender Wert kann angezeigt werden:
|
Betriebssystem |
Folgender Wert kann angezeigt werden:
|
Repository-Tags |
Folgender Wert kann angezeigt werden:
Tipp: Mehrere Tags werden durch Kommata getrennt dargestellt.
|
FlexNet Manager Suite (Standortgebundene Implementierung)
2023 R2