Antwortdatei für unbeaufsichtigte Installationen
Bearbeiten Sie für jeden eindeutigen Satz von Werten, die für die Installation von Inventarisierungsstationen per Fernzugriff erforderlich sind, jeweils eine Antwortdatei.
Eine Antwortdatei kann entweder für unbeaufsichtigte Installationen verwendet oder dazu genutzt werden, die Konsistenz bei mehreren Installationen auf derselben Art von Computer (mit gemeinsamen Einstellungen) zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Inventarisierungsstationen, vieles trifft jedoch ebenso auf die Installation von zentralen Anwendungsservern zu.
Eine Grundlage für eine Antwortdatei für die Installation von Inventarisierungsstationen ist im Support-Ordner des Installationsprogramm-Images verfügbar. Die Musterdatei kann im bereitgestellten Zustand noch nicht verwendet werden.
[SECTION]
PARAMETER_NAME=PARAMETER_VALUE
# Example:
# [Folders]
# INSTALLDIR=C:\Temp
- Die ersten beiden Zeilen, die die Syntax zeigen, müssen entfernt werden, bevor die Datei verwendet werden kann.
- Die Antwortdatei ist in Abschnitte aufgeteilt, der Name des Abschnitts wird dabei in eckige Klammern gesetzt.
- Bei Abschnittsnamen wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sie müssen jedoch richtig geschrieben sein.
- Die Reihenfolge der Abschnitte ist wichtig und darf nicht von der Reihenfolge abweichen, die in der nachfolgenden Tabelle gezeigt wird.Tipp: Diese Fakten zu Abschnitten gelten für Antwortdateien für die Installation des zentralen Anwendungsservers (oder eines beliebigen Komponentenservers bei sehr umfangreichen Implementierungen). Bei der Installation von Inventarisierungsstationen gibt es für die Abschnitte aktuell keine Formvorgaben; es schadet jedoch nicht, hier dieselben Abschnitte und Grundsätze zu verwenden.
- Jeder Abschnitt beinhaltet eine Reihe von Zeilen:
- Die Zeilen können leer sein.
- Zeilen, die mit einem Rautezeichen (
#
) anfangen, sind Kommentare und haben keine Auswirkung. - Andernfalls enthalten die Zeilen ein Parameter-/Werte-Paar, getrennt durch ein Gleichheitszeichen (
=
), und optional beliebig viele Leerzeichen.
- Es ist kein bestimmter Parameter zwingend erforderlich, damit die Datei gültig ist. Die meisten Parameter, die nicht in der Antwortdatei enthalten sind, haben keinen Wert (null), obwohl einige Parameter Standardwerte aufweisen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Beachten Sie, dass einige Nullwerte dazu führen können, dass eine Installation fehlschlägt. Diese Werte sind also für eine erfolgreiche Installation erforderlich.
- Bei Parameternamen wird (anders als bei Abschnittsnamen) zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, die angezeigte Schreibweise ist also exakt beizubehalten.
- Die Werte werden durch das Zeilenende begrenzt und können nach Bedarf Leerzeichen enthalten (beispielsweise bei Dateipfaden). Setzen Sie Werte nicht zwischen doppelte Anführungszeichen, da diese als tatsächliche Anführungszeichen innerhalb des Werts betrachtet werden. Es ist kein Escape-Zeichen erforderlich, da alle Zeichen ihre eigentliche Bedeutung haben.
Wenn eine Antwortdatei dazu verwendet wird, die Installation von zentralen Servern zu standardisieren, muss die Erstellung der Datenbank bereits vorher abgeschlossen werden.
Verwenden Sie einen reinen Texteditor, um Ihre Antwortdatei mit den von Ihnen benötigten Parametern aus der folgenden Tabelle vorzubereiten.
In dieser Tabelle sind alle Abschnitte in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie in der Antwortdatei verwendet werden sollten. Innerhalb jedes Abschnitts finden sich die Parameter, die hier angezeigt werden können, zusammen mit zulässigen oder beispielhaft genannten Werten und weiteren Hinweisen. Die Parameter können in jeder beliebigen Reihenfolge im korrekten Abschnitt vorkommen.
Abschnitt | Parameter | Werte/Hinweise |
---|---|---|
[Installation] |
INSTALLDIR |
Der Ordner, in dem die Software installiert werden soll. Die Standardwerte lauten wie folgt (ProgFiles ist dabei C:\Program Files auf 32-Bit-Systemen und C:\Program Files (x86) auf 64-Bit-Systemen):
|
[Configurations] |
- | Ein Container für die folgenden vier Abschnitte:
Der Abschnitt |
[Skip] |
Step |
Fügen Sie diesem Abschnitt alle Schritte im Installationsprozess hinzu, die Sie völlig umgehen möchten. Wenn Sie Ihr System beispielsweise nicht mit anderen Produkten von Flexera verwenden möchten (z. B. App Portal / App Broker), können Sie Folgendes verwenden:Step = Register Flexera Service Gateway |
[Identity] |
(siehe unten) | Eine [Identity] -Gruppe gibt eine Anwendungspool-Identität für Microsoft IIS an. Jede Gruppe identifiziert einen einzelnen Name , einen Username und ein Password für den Anwendungspool. Da mehrere dieser Pools erforderlich sind, sollten Sie für jeden eine separate [Identity] -Gruppe angeben. |
[Identity] |
Name |
Der Name für einen Benutzer in einem gegebenen Anwendungspool, in der Form BeaconAppPoolUser . Die Namen müssen mit den Namen übereinstimmen, die in IIS auf einer in Betrieb befindlichen Inventarisierungsstation (oder ggf. auf dem zentralen Anwendungsserver) verfügbar sind. Die relevanten Parameter für Benutzernamen lauten wie folgt:
|
[Identity] |
Password |
Das (optionale) Kennwort für den Username für diese [Identity] -Gruppe. |
[Identity] |
Username |
Das im IIS-Anwendungspool benannte Konto. Wenn es sich bei diesem Konto um ein Active Directory-Konto handelt, müssen Sie nur den Namen angeben. Wenn es sich um ein Computerkonto auf der Inventarisierungsstation handelt, geben Sie den Computernamen und das Konto durch einen umgekehrten Schrägstrich getrennt an, beispielsweise BEACON-MACHINE\AccountName . |
[Beacon Links] |
BEACONSVCENDPOINT |
Die URL, mit der vom Dienst der Inventarisierungsstation auf dieser Inventarisierungsstation eine Verbindung hergestellt werden soll. Für eine Inventarisierungsstation auf der höchsten Ebene Ihrer Hierarchie von Inventarisierungsstationen verweist diese URL auf den Batchserver. Für Inventarisierungsstationen weiter unten in der Hierarchie verweist sie auf die jeweils übergeordnete Inventarisierungsstation. Geben Sie das ansprechende Protokoll an. Beispiel für dasFormat:
|
[Beacon Links] |
FNMPWEBUIURL |
Lassen Sie diese Einstellung bei einer untergeordneten Inventarisierungsstation weg, die Daten an eine andere Inventarisierungsstation meldet. Geben Sie für eine Inventarisierungsstation auf der höchsten Ebene Ihrer Hierarchie von Inventarisierungsstationen die URL für den zentralen Webanwendungsserver an. Inventarisierungsstationen auf der höchsten Ebene sammeln Konfigurationsdateien und Ähnliches von diesem Server, sowohl zur eigenen Verwendung als auch zur Verbreitung durch die Hierarchie der Inventarisierungsstationen. |
[Scheduled Tasks] |
CONFIGURESCHEDS |
Boolescher Ausdruck, entweder mit dem Wert TRUE oder dem Wert FALSE . Falls der Wert „wahr“ lautet, versucht das Installationsprogramm, die Windows-Aufgabenplanung entsprechend für diese Installation zu konfigurieren. Falls der Wert „falsch“ lautet, bleibt die Konfiguration der geplanten Aufgabe dem installierenden Operator überlassen. |
[Scheduled Tasks] |
SCHEDPASSWORD |
Das Kennwort für das in SCHEDUSERNAME genannte Konto. |
[Scheduled Tasks] |
SCHEDUSERNAME |
Der Kontoname, der zum Ausführen der Windows-Aufgabenplanung verwendet wird, wenn SCHEDUSERNAMEMODE auf OTHER gesetzt wurde. |
[Scheduled Tasks] |
SCHEDUSERNAMEMODE |
Kann auf einen der beiden folgenden Werte gesetzt sein:
|
[Folders] |
DATADIR |
Für die Installation eigenständiger Inventarisierungsstationen, gibt dies den übergeordneten Ordner für Inventarisierungsstationsprotokolle und Konfigurationsdateien an. Nach der Installation/dem Update wird dieser Wert im Registrierungswert
DistributionLocation hinterlegt. Wenn dieser Parameter ausgelassen wird, wird der übergeordnete Ordner dem ersten verfügbaren Wert der folgenden Registrierungswerte entnommen:
Tipp: Dieser Wert kann nicht für eine Inventarisierungsstation angegeben werden, die auf Ihrem Batchserver ko-installiert ist (oder, bei kleineren Implementierungen, auf dem Server, der diese Funktionen hostet). Für eine ko-installierte Inventarisierungsstation verwendet FlexNet Manager Suite automatisch den entsprechenden Pfad, passend für den Batchserver.
|
[Folders] |
STAGEDIR |
Gilt für Installationen des zentralen Anwendungsservers und der Inventarisierungsstationenen. Identifiziert den Bereitstellungsordner (Staging-Ordner), in dem Pakete zur Installation und zum Upgrade von Inventarisierungsagenten auf verwalteten Endgeräten und Inventarisierungsstationen hinterlegt sind und auf ihre automatische Verteilung warten. Wenn dieser Parameter ausgelassen wird, wird der Pfad aus dem ersten verfügbaren der folgenden Werte erstellt:
|
[Folders] |
UPLOADDIR |
Verwenden Sie dies bei der Installation von Inventarisierungsstationen, um für Dateien, die von verwalteten Geräten (Inventarisierungsziele, die den FlexNet-Inventarisierungsagenten verwenden) hochgeladen werden, die Ziel-URL auf dieser Inventarisierungsstation anzugeben. Geben Sie auch das Protokoll an, das HTTP, FTP oder FILE lauten kann. Wenn dieser Parameter ausgelassen wird, wird der Pfad aus dem ersten verfügbaren der folgenden Werte erstellt:
|
FlexNet Manager Suite (Standortgebundene Implementierung)
2024 R2