Systemtasks
Damit FlexNet Manager Suite die Seite Systemtasks anzeigt, gehen Sie ins Systemmenü oben rechts und wählen Sie , oder klicken Sie in der Navigationsleiste auf die farbigen Kennzeichnungen (rechts oben). Ihr Konto benötigt die Berechtigung Fehlerbehebung: Zugriff auf Seite "Systemtasks" zum Anzeigen dieser Seite.
Auswahl der anzuzeigenden Elemente
Die auf dieser Seite aufgeführten Elemente werden über die Einstellungen oben links gefiltert:- Aus der Dropdownliste Ausgeführte Tasks in den letzten können Sie das Alter der Tasks/Aufgaben wählen, die auf dieser Seite angezeigt werden. Wenn Sie z. B. 30 Tage wählen, werden nur die Systemtasks in FlexNet Manager Suite angezeigt, die seit höchstens 30 Tagen im System vorhanden sind.
- Aus der Dropdownliste Nur letzte Ausführung anzeigen können die Datensätze für wiederkehrende Systemtasks begrenzt werden. Der Standardwert dieses Felds lautet Ja, wodurch nur die letzte Ausführung eines wiederkehrenden Systemtasks auf dieser Seite angezeigt wird. Wenn z. B. die Ausführung einer Ermittlungs- und Inventarisierungsregel für jeden Tag geplant ist, wird auf dieser Seite der Status der letzten Ausführung der Regel angezeigt.
Erläuterung der Ansicht
Auf dieser Seite wird der Status diverser Tasks auf Systemebene angezeigt, die entweder abgeschlossen sind oder gerade ausgeführt werden, und die den oben genannten Filtereinstellungen entsprechen. Der Taskname kann den Task beschreiben (z. B. Abgleich), oder er weist auf weitere Details zum Task hin (z. B. ist ein Inventarimport nach der Quelle der Inventardaten benannt, etwa FlexNet Manager Suite für den Import von FlexNet-Inventar).
Jeder Task (etwa eine Ermittlungs- und Inventarisierungsregel oder ein Inventarimport) wird in untergeordnete Tasks oder Schritte unterteilt. Beispiel: Für einen Task zur Ausführung einer Ermittlungs- und Inventarisierungsregel, die auf Geräte abzielt, die von vier Inventarisierungsstationen verwaltet werden, erstellt FlexNet Manager Suite vier untergeordnete Tasks, einen pro Inventarisierungsstation. Jeder dieser untergeordneten Tasks besteht aus einzelnen Schritten für die auf Systemebene erforderlichen Aktivitäten (z. B. Ermittlung abgeschlossen).
Klicken Sie zum Anzeigen der zu einem Task gehörigen untergeordneten Tasks und Schritte auf das +-Zeichen links neben dem Tasknamen.
Anzeigen von Details
Bei den folgenden Tasktypen können Sie auf den Tasknamen klicken, um seine Details auf der entsprechenden Seite anzuzeigen.
Wenn Sie auf diesen Tasktyp klicken, | öffnet FlexNet Manager Suite die | Weitere Informationen finden Sie unter |
---|---|---|
Business-Importe | Registerkarte Geschäftsdaten auf der Seite Dateneingaben | Registerkarte „Geschäftsdaten“ |
Inventarimporte | Registerkarte Inventardaten auf der Seite Dateneingaben | Registerkarte „Inventardaten“ |
Ermittlungs- und Inventarisierungsregel | Seite Details zur Regelausführung | Details zur Regelausführung |
Zu manchen Tasks oder Schritten gehören Protokolldateien. Klicken Sie in diesen Fällen auf Protokoll herunterladen, um die Protokolldatei für den Schritt oder untergeordneten Task herunterzuladen. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Ihr Operatorkonto über die Verwaltungsberechtigung Fehlerbehebung: erweiterter Zugriff und Protokolldownloads verfügt. Weitere Details zum Ändern von Berechtigungen für ein Konto finden Sie unter Kontoeigenschaften und Erstellen von Rollen.
Verfügbare Eigenschaften
Auf dieser Seite finden Sie die folgenden schreibgeschützten Taskeigenschaften. Einige davon werden standardmäßig angezeigt, der Rest ist über die Spaltenauswahl verfügbar.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Inventarisierungsstation | Der Name einer Inventarisierungsstation, die an der betreffenden Aufgabe beteiligt ist. Eine oder mehrere Inventarisierungsstationen sind möglicherweise mit einer Aufgabe beschäftigt. Wenn mehrere Inventarisierungsstationen in einen Task für eine Ermittlungs- und Inventarisierungsregel involviert sind, wird der Task in mehreren Zeilen auf oberster Ebene angezeigt, wobei jede Zeile einer einzelnen, involvierten Inventarisierungsstation entspricht. Diese Eigenschaft wird standardmäßig angezeigt. Es hat sich bewährt, diese Eigenschaft in der Liste eingeblendet zu lassen, sodass Sie keine Schwierigkeiten haben, Zeilen mit demselben Tasknamen zu erkennen, die jedoch durch unterschiedliche Inventarisierungsstationen operieren. Bearbeitbar in den Eigenschaften der Inventarisierungsstation in der Registerkarte Allgemeine Angaben. |
Verbindungstyp | Der Typ der für diesen Task verwendeten Verbindung. Dieses Feld kann einen der folgenden Werte annehmen:
Anmerkung: Sie können derzeit nicht nach diesen Werten filtern.
|
Erstellt von | Der Name des Operators, der diesen Task oder Schritt gestartet hat. |
Enddatum | Der Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit, zu dem der Schritt oder Task abgeschlossen wurde. |
Protokolle | Zeigt einen Link zum Herunterladen der Protokolldatei (falls vorhanden) für diesen Schritt an. |
Servername | Der Name der Inventarisierungsstation oder des zentralen Anwendungsservers, auf der/dem dieser Task oder Schritt ausgeführt wird. |
Anfangsdatum | Der Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit, zu dem der Schritt oder Task gestartet wurde. |
Status | Der Status dieses Schritts oder Systemtasks. Bei einem beliebigen Task oder Schritt für eine Ermittlungs- und Inventarisierungsregel handelt es sich bei dem angezeigten Status um den Status des Tasks bzw. Schritts auf der in dieser Zeile ausgewiesenen Inventarisierungsstation. Wenn dieser Task/Schritt nur auf einer Inventarisierungsstation ausgeführt wird, wird dieser Wert zum Gesamtstatus des Tasks/Schritts. Dieses Feld kann einen der folgenden Werte annehmen:
|
Zusammenfassung | Eine ausführlichere Zusammenfassung des Tasks. Die Informationen in der Zusammenfassung hängen vom jeweiligen Tasktyp ab. Beispiel: Bei Tasks zur Ausführung einer Discovery- und Inventarisierungsregel wird in diesem Feld die Anzahl der gemeldeten Inventarisierungsstationen angezeigt sowie ein Taskstatus wie „In Bearbeitung“, „Abgeschlossen“, „Mit Fehlern abgeschlossen“ oder „Timeout“. Bei Tasks zum Hochladen von Bestellungen werden als Ergebnis die Details zur Gesamtanzahl der aufgrund des Uploads erstellten Käufe angezeigt. Bei manchen Tasks wird der Link Details anzeigen aufgeführt. Sie können auf diesen Link klicken, um eine detaillierte Zusammenfassung der Aktionen anzuzeigen, die in dem Task durchgeführt werden. |
Task/Schritt | Der Name des Systemtasks. Wenn der Tasktyp z. B. eine Ermittlungs- und Inventarisierungsregel ist, wird der Name der Regel als Taskname angegeben. Lautet der Typ Upload von Bestellung, wird der Name der Upload-Datei als Taskname angezeigt. Wenn ein Task mehrere untergeordnete Tasks beinhaltet, wird in FlexNet Manager Suite vor dem Tasknamen das Symbol + angezeigt. Sie können auf das Symbol + klicken, um die Taskdetails zu erweitern. So würde ein Task des Typs „Abgleich“ den Import von Inventardaten und den Abgleich der Lizenzen als zwei untergeordnete Tasks beinhalten.
Tipp: Die Anzahl der Schritt kann kontextabhängig sein. Beispiel: Wenn auf Ihrem zentralen Anwendungsserver (einschließlich auf einer Inventarisierungsstation, die auf demselben Server mit installiert ist) ein Task zum Inventarimport ausgeführt wird, hat dieser drei Unterschritte. Wenn derselbe Task auf einer Remote-Inventarisierungsstation ausgeführt wird, weist er per Voreinstellung fünf Schritte auf, wobei die zusätzlichen Schritte die Upload-Vorgänge von der Inventarisierungsstation zum Anwendungsserver enthalten.
Wenn es um einen Task für eine Ermittlungs- und Inventarisierungsregel geht, der mehrere Inventarisierungsstationen berührt, wird der Task in mehreren Zeilen auf oberster Ebene angezeigt, wobei sich jede Zeile auf eine einzelne Inventarisierungsstation bezieht. Siehe auch den Hinweis unter dieser Tabelle. |
Tasktyp | Der Typ des Tasks, der überwacht wird. Dieses Feld kann einen der folgenden Werte annehmen:
|
- Inventardaten werden gesammelt steht für die Sammlung von Inventardaten durch Inventarisierungstechniken von Flexera und aus Fremdanbieterquellen.
- Daten werden hochgeladen auf Anwendungsserver steht für den Übermittlungsvorgang über das Netzwerk
- Import in Stagingbereich steht für das Speichern der hochgeladenen Inventardaten in Bereitstellungstabellen, die sich von den operativen Tabellen in der Compliance-Datenbank unterscheiden (Die Inventardaten sind in der Weboberfläche von FlexNet Manager Suite folglich noch nicht sichtbar)
- Inventarisierte Geräte importieren steht für das Verschieben aus den Bereitstellungstabellen in die operativen Tabellen (wonach die Daten über die Hardware inventarisierter Geräte in der Weboberfläche verfügbar sind; welchen Einfluss die neuen Daten auf den Lizenzverbrauch haben, ist jedoch noch nicht erkennbar)
- Softwarelizenzen abgleichen berechnet die Zahlen zum Lizenzverbrauch anhand der zuletzt importierten Inventardaten neu (sodass jetzt alle Inventardaten und ihr Einfluss auf den Lizenzverbrauch vollständig sichtbar sind).
Aus Quelle in den Stagingbereich eingelesene Geräte: nnn. Inventar wird beim nächsten Abgleich mit aktualisiertem Inventar aktualisiert (Schritt „Inventarisierte Geräte importieren).
Die letzten beiden Schritte werden dann gemäß Zeitplan ausgeführt, der von dem auf Ihrer Batchserver geplanten Task Inventory import and license reconcile (Inventarimport und Lizenzabgleich) festgelegt wird, und Sie müssen Ihren Systemadministrator nach dem nächsten geplanten Ausführungsdatum fragen (weitere Informationen finden Sie im Kapitel Server-Side Scheduled Tasks der PDF-Datei FlexNet Manager Suite – Systemreferenz). Die Ergebnisse der letzten beiden Schritte werden auf der Seite Systemtasks als Unteraufgaben des Tasks Abgleich angezeigt.
PackageUploadTriggersWriters
gesteuert, bei der es sich um eine Spalte in der Tabelle ComplianceTenantSetting
der Compliance-Datenbank handelt. Der Standardwert in dieser Spalte ist 1
, wodurch wie im oben beschriebenen Standardfall alle fünf Schritte bei Ihren Tasks für die Remote-Inventarisierung angezeigt werden. Wenn Ihr Datenbankadministrator diesen Wert in 0
ändert, wird der Vorgang, wie beschrieben, in zwei Teilvorgänge unterteilt. Die folgende Tabelle fasst die beiden Verhaltensweisen zum Vergleich zusammen:Element | Standardverhalten | Geändertes Verhalten (mit Unterteilung) |
---|---|---|
Steuerelement PackageUploadTriggersWriters |
1 |
0 |
In den Tasks zum Inventarimport gemeldete Schritte |
5 |
3 |
Die Schritte für den Datenimport aus den Bereitstellungstabellen und den Lizenzabgleich werden in die Warteschlange gestellt durch: |
die Beendigung des Schritts Import in Stagingbereich, sodass sie so bald wie möglich im Anschluss ausgeführt werden, |
den von Microsoft geplanten Task Inventory import and license reconcile (Inventarimport und Lizenzabgleich) auf dem Batchserver (oder in kleineren Implementierungen auf dem Anwendungsserver), |
Tasks für den Inventarimport werden fertiggemeldet, wenn: |
der Lizenzabgleich unter Verwendung der importierten Daten abgeschlossen ist (Schritt 5 von 5). |
sich die Daten in den Bereitstellungstabellen befinden (Schritt 3 von 3). |
Erfolgreiche Zusammenfassung für abgeschlossenen Schritt Import in Stagingbereich (Schritt 3) |
Aus Quelle in den Stagingbereich eingelesene Geräte: nnn. |
Aus Quelle in den Stagingbereich eingelesene Geräte: nnn. Inventar wird beim nächsten Abgleich mit aktualisiertem Inventar aktualisiert (Schritt „Inventarisierte Geräte importieren). |
Einfluss auf den Abgleich |
Abgleichvorgänge werden nach jedem Import eines beliebigen Inventartyps aus einer beliebigen Quelle, der von einer beliebigen Inventarisierungsstation hochgeladen wurde, in die Warteschlange gestellt. Abhängig vom Volumen kann sich dieses Verhalten negativ auf die Systemleistung auswirken. |
Abgleichvorgänge werden zu einem einzigen Vorgang zusammengefasst, dessen Ausführung in Zeitabschnitten mit wenig Last (etwa über Nacht) geplant werden kann. Bei diesem Lauf werden alle Daten verarbeitet, die seit dem letzten Abgleich in Bereitstellungstabellen geladen wurden. Prozesse und Operatoren sollten sich auf die „normale“ Verzögerung einstellen, die durch dieses Verhalten in Bezug auf die Sichtbarkeit der Inventardaten in der Weboberfläche auftritt. |
FlexNet Manager Suite (Standortgebundene Implementierung)
2024 R2