„Oracle Processor“-Lizenzen: Bericht zur Cluster-Optimierung
- Computer-Clustern, auf denen „Oracle Processor“-Lizenzen verbraucht werden können (daher sind Kubernetes-Cluster derzeit ausgeschlossen); ein besonderer Fokus liegt auf VMware- und Oracle-Clustern, die ohne Kernaffinität verwaltet werden, da die Lizenzregeln von Oracle für Umgebungen mit „weicher Partitionierung“ eine Menge Einsparpotenzial durch Cluster-Optimierung bieten
- eigenständigen ESX-Hosts (zu keinem Cluster gehörig)
- sonstigen eigenständigen virtuellen Hosts
- Ist der Aufbau unserer Virtualisierungsumgebung optimal für die „Oracle Processor“-Lizenzierung geeignet?
- Stellen wir Oracle-Optionen auch clusterübergreifend konsistent bereit? Wie sähe die optimale Zielarchitektur für unsere Cluster aus, um die Kosten möglichst niedrig zu halten?
Dieser Bericht hebt Möglichkeiten hervor, Software-Speicherorte auf der Root-Ebene zu optimieren, wobei die Root-Ebene entweder der Cluster ist oder ein eigenständiger virtueller Host. Er gibt Ihnen die Chance, Ihre Verbindlichkeiten gegenüber Oracle zu reduzieren, indem Sie Ihre Oracle-Datenbankinstanzen, die die gleichen Sätze an installierten Optionen verwenden, zusammenfassen und ihre VMs in sorgfältig dimensionierten Clustern hosten. Nachdem Sie Instanzen (und Optionen) von einem Cluster in einen anderen optimierten Cluster verschoben haben, sollten Sie diesen Bericht erneut generieren, um sich die Änderungen bei den Risiken bzw. Ausgaben ansehen zu können.
Berechnen des Optimierungswerts
- Angefangen wird bei der aktuellen Anzahl der Kerne in den Host-Geräten des entsprechenden Clusters (enthalten in derselben Zeile wie die Lizenz unter Gesamtanzahl Kerne des Hosts). Aufgrund der Lizenzierungsregeln von Oracle für die „weiche Partitionierung“ ist dies die Anzahl der Kerne, die lizenziert werden muss, um mögliche Migrationen innerhalb des Clusters abzudecken.
- Dann wird die Gesamtanzahl der Kerne in einer optimierten Infrastruktur ermittelt, also die Anzahl der Kerne, die sich ergibt, wenn alle Oracle-Datenbank-Produkte und -Optionen in einen (oder mehrere) kleinere(n) Cluster mit einer anderen Anzahl Kerne insgesamt verschoben werden würden.
- Dann wird die Differenz zwischen diesen beiden Werten (Kernanzahlen) berechnet.
- Anschließend wird die Differenz in der Kernanzahl mit dem Oracle-Punktefaktor aus der Punktetabelle multipliziert, die der Lizenz angehängt ist. Suchen Sie auf der Registerkarte Identifizierung der Lizenzeigenschaften den Punkteregelsatz und klicken Sie neben dem Namen auf das Ordnersymbol, um die Eigenschaften des Punkteregelsatzes zu öffnen. Dort wählen Sie die Registerkarte Punkteregeln aus und suchen nach den entsprechenden Regeln und Punktefaktoren, die dort definiert sind. Beachten Sie, dass für die in diesem Bericht enthaltenen Werte der geeignete Punktefaktor für jeden Host gewählt wurde. Wenn Ihr Cluster nicht homogen ist, kann es sehr lange dauern, die geltenden Punktefaktoren für jede einzelne Art von Host auszuwählen.
- Als Nächstes wird die sich ergebende Punktedifferenz mit den Kosten pro Punkt multipliziert (zu finden unter Kosten pro Punkt bzw., falls dort kein Wert enthalten ist, unter Voreingestellte Kosten pro Punkt). Das Ergebnis gibt die durch Clusteroptimierung (oder die Optimierung anderer Bereitstellungsinfrastrukturen) möglichen (oder erzielten) Einsparungen wieder.Tipp: „Erzielte“ Einsparungen bedeuten, dass Sie Ihre Bereitstellungsinfrastruktur bereits aktualisiert haben und sich die mit den Oracle-Produkten verbundene Anzahl Kerne jetzt von den Gesamtkernen im derzeit aufgeführten Cluster unterscheidet. Durch Optimierung Ihrer Infrastruktur können Sie vielleicht die Notwendigkeit vermeiden, weitere Lizenzen zu erwerben. Wenn für Ihre optimierte Infrastruktur erheblich weniger Lizenzberechtigungen erforderlich sind als Sie bereits besitzen und für die Sie derzeit Wartung bezahlen, können Sie sich außerdem entscheiden, Ihre Wartungsdeckung zu reduzieren und die entsprechend überflüssigen unbefristeten Rechte zurückzugeben wie es die Oracle-Lizenzierungsregeln vorsehen.
Schritt | Fallbeispiel für mögliche Einsparungen | Fallbeispiel für erzielte Einsparungen |
---|---|---|
Gesamtanzahl Kerne in allen Hosts des Clusters |
80 |
80 |
Optimierung der Installationen in | eine VM mit 2 Kernen | 45 VMs mit je 2 Kernen |
Optimierte Anzahl Kerne | 2 | 90 |
Gesamtanzahl Kerne weniger optimierte Anzahl Kerne | 78 | -10 |
Oracle-Punktefaktor (sagen wir) | 0,5 | 0,5 |
Punktedifferenz | 39 | -5 |
Beispiel Kosten pro Punkt | 23.750 USD | 23.750 USD |
Einsparung | 926.250 USD | -118.750 USD |
Generieren des Berichts
- Wechseln Sie auf die Seite Oracle Lizenzoptimierung in Clustern ().
- Klicken Sie auf Bericht ausführen, um die Ergebnisse für alle bekannten Fälle anzuzeigen, in denen Software in vCenter-Clustern oder auf eigenständigen virtuellen Hosts ausgeführt wird und durch „Oracle Processor“-Lizenzen lizenziert ist.
Lesen des Berichts
Die folgenden Spalten sind verfügbar.
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Cluster-/Hostname |
Je nach bereitgestellter Architektur entweder:
Clusternamen und Hostnamen müssen nicht zwingend eindeutig sein, es hat sich aber bewährt, eindeutige Namen zu vergeben. Wenn Sie (beispielsweise) zwischen zwei Clustern mit identischen Namen unterscheiden müssen, sehen Sie sich die Hosts und Instanzen an. |
Verbraucht |
Tipp: Beachten Sie, dass dies den Gesamtverbrauch für die Lizenz insgesamt darstellt, wie er auch in den Lizenzeigenschaften auf der Registerkarte Compliance angezeigt (und wie unten beschrieben berechnet) wird. Diese Zahl kann durchaus höher sein als der Verbrauch im aktuellen Cluster/Host, der in dieser Zeile des Berichts angezeigt wird. Das hängt davon ab, wie viele andere Oracle-Produkt-Installationen auf anderen Geräten ebenfalls mit derselben Lizenz verknüpft sind.
Die für diese Lizenz insgesamt verbrauchten Punkte, abgeleitet aus der erforderlichen komplexen Methode:
|
Verbrauchsgenerierende Instanzen |
Eine durch Kommata getrennte Werteliste der Oracle-Datenbankinstanzen, die auf Geräten (inkl. VMs) installiert sind, die mit der Lizenz in dieser Zeile verknüpft sind. Jeder Eintrag besteht aus drei Teilen:
Hier wird die Datenbankinstanz namens ORCLEM auf einer VM namens vm-oem13-01 ausgeführt, der 6 Kerne zugewiesen sind. Die Lizenz in dieser Zeile autorisiert 4 Datenbankinstanzen auf 2 VMs, denen jeweils 4 Kerne zugewiesen sind. |
Verbrauchsgenerierende VM-Kerne |
Für virtuelle Computer (VM), auf denen die installierte Software Verbrauch für die Lizenz in dieser Zeile generiert, wird hier die Summe (im gesamten Cluster oder auf dem virtuellen Host, je nachdem, was für den Typ geeignet ist) der Kerne der Hosts angegeben, die jeder entsprechenden VM zugewiesen sind. |
Kosten pro Punkt (Währung) |
Die Stückkosten pro Prozessorpunkt für die aktuelle Lizenz; dabei handelt es sich um den ersten verfügbaren Preis der folgenden Optionen:
|
Voreingestellte Kosten pro Punkt (Währung) |
Für Lizenzen, für die kein Stückpreis verfügbar ist, wird hier der willkürliche Standardwert von 5.000 angezeigt, der bei Berechnungen verwendet wird. Folglich sollten Sie sich in Zeilen, in denen dieser Wert auftaucht, einmal näher mit der in dieser Zeile angezeigten Lizenz beschäftigen und entweder Käufe hinzufügen, die den Stückpreis festlegen, oder für diese Lizenz manuell einen Wert unter Angepasster Stückpreis festlegen. |
Lizenzname | Die „Oracle Processor“-Lizenz, für die die Geräte in dieser Zeile Verbrauch generieren. Der Lizenzname kann in den Lizenzeigenschaften auf der Registerkarte Identifizierung geändert werden. |
Lizenztyp | Die Art der Lizenz, die vorgibt, welche Eigenschaften für die Lizenz verfügbar sind und wie der Compliance-Status für die Lizenz berechnet wird. Details zu den einzelnen Lizenztypen finden Sie unter dem entsprechenden Eintrag im Glossar. Kann in den Lizenzeigenschaften auf der Registerkarte Identifizierung im Feld Lizenztyp geändert werden. Hinweis: Als Lizenztyp wird für diesen Bericht immer Oracle Processor angezeigt.
|
Optimierungswert (Währung) |
Die Einsparungen durch eine optimale Struktur der vCenter-Cluster in Ihrem Unternehmen. Dieser Wert kann:
|
Erworben |
Tipp: Seien Sie sich im Klaren, dass diese Zahl nicht auf die Käufe beschränkt ist, die Sie für den aktuellen Cluster/Host in dieser Zeile tätigen.
Die Anzahl der insgesamt für diese Lizenz erfassten Lizenzberechtigungen. Dies entspricht der Summe der Werte für Berechtigungen aus Kauf und Zusätzliche Berechtigungen, die in den Lizenzeigenschaften gespeichert sind. Dies entspricht der Anzahl der Lizenzberechtigungen, die Ihr Unternehmen verbrauchen darf. |
Defizit/Verfügbarkeit |
Die mathematische Differenz zwischen den Werten für Erworben und Verbraucht für die Gesamtlizenz:
|
Für Cluster/Host insgesamt verbraucht |
Die mathematische Summe aller für Geräte in diesem Cluster oder für VMs auf diesem virtuellen Host verbrauchten Punkte. (Generell ist dieser Wert häufig kleiner als der Wert im Bericht Verbraucht, der die gesamte Lizenz abdeckt und nicht nur den Cluster/Host in dieser Zeile.) |
Gesamtanzahl Kerne des Hosts | Der Wert hängt vom Typ der bereitgestellten Architektur ab, die in dieser Zeile beschrieben wird:
|
Typ |
Die Art der installierten Architektur, die in dieser Zeile angezeigt und durch ihr „Root“-Element identifiziert wird:
|
Für Cluster/Host insgesamt verbrauchter Wert (Währung) |
Der monetäre Wert des Gesamtverbrauchs an Lizenzpunkten in diesem Cluster (oder für VMs auf diesem virtuellen Host). Dies ist das Produkt aus der Für Cluster/Host insgesamt verbraucht mal den Kosten pro Punkt (Währung). |
IT Asset Management (Cloud)
Current