Bericht zur Fehlersuche für die Oracle-Inventarisierung
Der Bericht zur Fehlersuche für die Oracle-Inventarisierung enthält Details zur Suche und Behebung von Problemen mit der Inventarisierung von Oracle-Servern. Die Daten werden kombiniert mit Problemanalysen und zugehörigen Fehlerprotokollen bereitgestellt.
Die Oracle-Datenbankinventarisierung ist ein strategisch wichtiges Thema, wenn man die Kosten und die Komplexität betrachtet, die mit dem Erfassen der erforderlichen Daten einhergehen. Die Oracle-Inventarisierung kann durch den FlexNet-Inventarisierungsagenten durchgeführt werden (die mit Abstand zu bevorzugende Option, weil dabei keine Ports geöffnet werden müssen und keine Authentifizierung erforderlich ist) oder durch die FlexNet Beacon-Software der Inventarisierungsstation. Im Idealfall sollte die Oracle-Ermittlung monatlich durchgeführt werden, um zusätzliche Inventarisierungsdaten zu erfassen und zu ermitteln, auf welchen Servern Oracle installiert ist.
Es gibt viele Gründe, aus denen die Oracle-Inventarisierung fehlschlagen kann (BS-Authentifizierung nicht aktiviert, fehlende Rechte, wenn für den Agenten kein Identitätswechsel übernommen wurde, usw.), und einen klaren Überblick über die Probleme zu erhalten, ist eine echte Herausforderung.
Der Bericht Fehlersuche für die Oracle-Inventarisierung führt Daten aus mehreren Quellen zusammen (Protokolle, Inventar von Oracle-Instanzen, Oracle-Ermittlungsdaten usw.), um einen zentralen Überblick über Oracle-Probleme zu geben. Um die Datenmenge und/oder falsch Positive zu begrenzen, konzentriert sich der Bericht auf das Folgende:
-
Ermittelte Geräte mit sowohl einer Oracle-Inventarisierungshistorie als auch Fehlern
- ORA01-Fehlern aus den letzten 90 Tagen Hinweis: Warnungen zu Instanzen, die zum Zeitpunkt der Inventarisierung abgeschaltet waren, werden ignoriert.
-
Aktive Server mit einer installierten, „nicht näher spezifizierten“ Edition von Oracle Database, die vor weniger als 90 Tagen von einem Agenten inventarisiert wurden.
- Solche „nicht näher spezifizierten“ Installationen können darauf hinweisen, dass Oracle Database installiert ist, die Instanz aber noch nicht vollständig inventarisiert wurde. Dies kann vorkommen, wenn die Instanz nicht eingebunden (gemounted) wurde oder abgeschaltet ist (Failover-Knoten in einem Oracle-Cluster).
Generieren des Berichts
- Wechseln Sie auf die Seite Fehlersuche für die Oracle-Inventarisierung (). Sie können auf diesen Bericht auch zugreifen, indem Sie auf die Seite Hinterlegte Berichte wechseln (), in den Ordner „SAM Operations“ (SAM-Betrieb) gehen und auf Fehlersuche für die Oracle-Inventarisierung klicken.
- Klicken Sie auf Bericht ausführen.
Lesen des Berichts
- Gerät
- Ermitteltes Gerät
- Problemanalyse
In der folgenden Tabelle finden Sie alle Spalten, die im Bericht verfügbar sind.
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Gerät | |
Cluster | Der Cluster des inventarisierten Geräts (des virtuellen Computers). |
Unternehmenseinheit | Die Unternehmenseinheit, zu der das Gerät gehört. |
Kostenstelle | Die Kostenstelle, zu der das Gerät gehört. |
Host | Der Host des inventarisierten Geräts (des virtuellen Computers). |
Inventarisierungsagent | Wenn es mehrere, sich überschneidende Inventardatenquellen gibt, die Meldungen für dasselbe Gerät abgeben, können einige Inventardetails aus der einen Quelle und andere Details aus einer anderen Quelle stammen. Diese Spalte identifiziert die zuletzt verwendete Inventardatenquelle für dieses Gerät, sodass sich der Wert ändern kann, wenn neue Uploads von anderen Quellen importiert werden. |
Inventarisierungsdatum |
Der Zeitpunkt, zu dem zuletzt durch die Quelle der letzten Inventarisierung Inventardaten für dieses inventarisierte Gerät erfasst wurden. Der Wert dieses Felds wird bei der Inventarisierung generiert. |
Liste der Oracle-Installationen für dieses Gerät | Die Liste der Oracle-Datenbankanwendungen, die auf diesem Gerät erkannt wurden. Dass Editionen nicht angegeben sind, liegt häufig daran, dass bei der auf dem Server installierten Version keine erfolgreiche Oracle-Inventarisierung für eine Instanz durchgeführt werden konnte. |
Liste der Oracle-Instanzen für dieses Gerät | Die Liste der Oracle-Instanzen (und die Zeitpunkte ihrer Inventarisierung), die für den Server mit potenziellen Problemen vorhanden sind. |
Standort | Der Standort des Geräts. |
Name |
Der Name des inventarisierten Geräts. Die Compliance-Berechnung aktualisiert dieses Feld mit dem Namen des Computers (abgeglichen mit diversen Eigenschaften, darunter auch der Seriennummer), der im Inventar zurückgemeldet wird. Der Link führt zu den Details des Datensatzes für das inventarisierte Gerät (Bildschirm „Gesamtes Inventar“). Sie können die installierten Anwendungen prüfen, zu Oracle-Instanzen springen usw. |
Betriebssystem | Das auf diesem Gerät ausgeführte Betriebssystem. |
Status |
Gibt den aktuellen Status eines inventarisierten Geräts an. Der Bericht konzentriert sich auf aktive Geräte oder Geräte, die mit Oracle-Informationen erkannt, jedoch nicht inventarisiert wurden. |
Ermitteltes Gerät | |
IP-Adresse | IP-Adresse, die auf ermittelten Geräten festgestellt wurde. |
Status letzte lokale Oracle-Ermittlung | Status der letzten Ermittlung, die der Agent durchführt, bevor eine vollständige Inventarisierung durchgeführt wird. |
Datum der letzten Oracle-Ermittlung |
Gibt den Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit an, zu dem IT Asset Management die Oracle-Datenbank auf diesem Gerät erkannt hat. Der Ermittlungs- und Inventarisierungsprozess generiert den Wert dieses Feldes. |
Fehlerdetails für letzte lokale Oracle-Inventarisierung | Die Details des Fehlers, wenn der letzte Oracle-Inventarisierungsstatus fehlerhaft war. |
Fehler bei letzter lokaler Oracle-Inventarisierung | Die Zusammenfassung des Fehlers, wenn der letzte Agentenstatus der Oracle-Inventarisierung „Fehler“ lautete. Beachten Sie bitte, dass sich der Bericht auf Fehler konzentriert (und die Protokolle überprüft), es jedoch als erfolgreiche Oracle-Inventarisierung wertet, wenn die Fehlerprotokolle einzig den Inhalt „Es wurde eine Datenbankinstanz ermittelt, die zum Zeitpunkt der Inventarisierung jedoch nicht ausgeführt wurde. Bitte prüfen Sie, ob die Instanz ausgeführt werden müsste.” haben. |
Status letzte lokale Oracle-Inventarisierung | Der Status der letzten lokalen Oracle-Inventarisierung durch den FlexNet-Inventarisierungsagenten. |
Datum letztes Oracle-Protokoll | Dieses Datum ist das jüngste der folgenden Protokolle: Oracle-Inventarisierung (remote und lokal) sowie Oracle-Ermittlung (remote und lokal). Es ist eine praktische Möglichkeit, das „zuletzt gemeldete Anzeichen von Oracle“ zu verstehen. |
Fehlerdetails für letzte Oracle-Inventarisierung per Fernzugriff | Zusammenfassung des Fehlers, wenn der letzte Status der Inventarisierungsstation für die Oracle-Inventarisierung „Fehler“ lautete. Beachten Sie bitte, dass sich der Bericht auf Fehler konzentriert (und die Protokolle überprüft), es jedoch als erfolgreiche Oracle-Inventarisierung wertet, wenn die Fehlerprotokolle einzig den Inhalt „Es wurde eine Datenbankinstanz ermittelt, die zum Zeitpunkt der Inventarisierung jedoch nicht ausgeführt wurde. Bitte prüfen Sie, ob die Instanz ausgeführt werden müsste.” haben. |
Status letzte Oracle-Inventarisierung per Fernzugriff | Der Status der letzten Oracle-Inventarisierung per Fernzugriff (durch Listener auf einer Inventarisierungsstation von Flexera). Beachten Sie, dass die Oracle-Inventarisierung in den allermeisten Fällen durch den Flexera-Agenten (lokale Inventarisierung) durchgeführt wird. In seltenen Fällen (ältere Version oder Unmöglichkeit, einen Agenten zu installieren (Exadata)) ist eine Inventarisierung per Fernzugriff erforderlich. |
Status letzte Oracle-Ermittlung per Fernzugriff | Status der Ermittlung durch die Inventarisierungsstation. Es ist empfehlenswert, ab und zu (monatlich) eine Oracle-Ermittlung durchzuführen, um Oracle-Server zu identifizieren, die keinen Agenten haben. |
Name und IP-Adresse |
Name und IP-Adresse (wenn verfügbar). Der Link führt zu den Details des Datensatzes für das ermittelte Gerät. Im Datensatz für das ermittelte Gerät finden Sie weitere Informationen in Bezug auf die Protokolle (Registerkarte „Status“). |
Oracle (Ja/Nein) |
Zeigt an, dass auf dem Computer Oracle Database ausgeführt wird. Kann in den Eigenschaften des ermittelten Geräts auf der Registerkarte „Datenbanken“ bearbeitet werden. |
Problemanalyse | |
Zusätzliche Abgleichsmethode | Die Datensätze für das ermittelte Gerät und für das inventarisierte Gerät werden während des Inventarimports miteinander verknüpft. Es kann vorkommen, dass dasselbe Gerät aus zwei Quellen stammt (aus der Ermittlung selbst und aus einem Agenten-Scan), ohne dass es genügend Informationen gäbe. Der Bericht versucht wiederholt, die Datensätze zu verknüpfen und in einer Zeile das Gesamtbild darzustellen. Die Abgleichsversuche sind: Name und IP-Adresse, dann IP-Adresse, dann Name. |
Dubletten in diesem Bericht | Der Bericht führt Daten zusammen, die aus den „ermittelten Geräten“ und den „inventarisierten Geräten“ stammen. Manchmal haben ermittelte Geräte Dubletten. Der Bericht versucht, Daten zusammenzuführen. Die Anzahl der Dubletten zeigt die Anzahl der Zeilen mit identischem Gerätenamen, um möglicherweise lückenhafte Informationen für eine Zeile zu identifizieren. |
Analyse von problematischem Oracle-Inventar | Diese Spalte enthält eine Übersicht der festgestellten Probleme, die aufgrund der gefundenen Fehler möglicherweise Priorität haben. |
IT Asset Management (Cloud)
Current