Bericht zur Optimierung von Red Hat Enterprise Linux
- Mit dem Abonnement von Red Hat für virtuelle Rechenzentren (Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters) können Sie eine unbegrenzte Anzahl an VMs bereitstellen, auf denen RHEL ausgeführt wird und die auf Hosts mit Hypervisoren laufen, die von Red Hat unterstützt werden (etwa Red Hat Virtualization, Vmware und Microsoft HyperV). Dieses Abonnement eignet sich am besten für dicht virtualisierte Umgebungen.
- Das Abonnement Red Hat Enterprise Linux Server eignet sich am besten für physische Server oder virtuelle Server mit geringer Dichte.
- In einer virtuellen Umgebung autorisiert ein Red-Hat-Enterprise-Linux-Server-Abonnement das Ausführen von zwei virtuellen Computern auf einem Host. Ein Aufrunden der Abonnements erfolgt nicht auf Ebene des einzelnen Hosts (etwa, dass ein virtueller Host mit neun VMs 4,5 Abonnements verlangen würde), sondern aufgerundet wird am Ende die unternehmensweite Anzahl dieser Abonnements. Bei physischen Geräten ist für jedes Paar an Prozessorsockeln im Gerät ein Abonnement erforderlich (Ausnahme: Geräte mit nur einem Sockel benötigen jeweils ein eigenes Abonnement, da ein Sockelpaar-Abonnement nicht auf zwei Geräte aufgeteilt werden kann.)
- Das Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters autorisiert eine unbegrenzte Anzahl von VMs, die RHEL auf einem Host ausführen, und zählt stattdessen die Anzahl der Prozessoren im virtuellen Host. Jedes Abonnement deckt zwei Prozessoren ab, die auf einem virtuellen Host ausgeführt werden. Beispiel: Ein Host mit acht Prozessoren und einer beliebigen Anzahl Gast-VMs, die RHEL ausführen, erfordert 4 Abonnements unter diesem Modell.
- den Namen der Softwarelizenz, der (beispielsweise) in den Lizenzeigenschaften auf der Registerkarte Identifizierung im Feld Name angezeigt wird,
- den Namen des Softwareprodukts, der (beispielsweise) in den Lizenzeigenschaften auf der Registerkarte Anwendungen in der Spalte Produkt angezeigt wird.
- Alle Gerätefreistellungen, durch Freistellung entweder nach Geräterolle oder von einzelnen Geräten, können in diesem Bericht vom Verbrauch von Punkten ausgeschlossen werden (oder, falls keine passende interne Lizenz gefunden werden kann, werden auch keine Freistellungen berücksichtigt).
- Der Wert für Kosten/Punkt für den entsprechenden Lizenztyp kann vom Wert für Angepasster Stückpreis oder dem Stückpreis abgeleitet werden, der für diese Lizenz hinterlegt wurde (oder, falls keine passende interne Lizenz gefunden werden kann, werden die unten aufgeführten Standardwerte verwendet).
- Eigenständige Geräte, die RHEL ausführen, zusammen mit verwaisten VMs (ohne bekannten Host) werden berechnet wie nicht-virtuelle Geräte, die Verbrauch für eine RHEL-Server-Lizenz generieren, wobei die Summe zum Schluss aufgerundet wird. Weil hier eine „nicht-virtuelle“ Regel angewendet wird, liegt der Gesamtbedarf an Berechtigungen bei der Hälfte der Anzahl der Host-Prozessorsockeln (wobei verwaiste VMs wie eigenständige Geräte behandelt werden und die Anzahl der ihnen zugewiesenen Prozessoren, falls bekannt, verwendet wird).
- Für jeden virtuellen Host mit Gast-VMs, die RHEL ausführen, kalkuliert der Bericht zwei Abonnementverbrauchszahlen und die dazugehörigen Kosten:
- Erstens: Für das RHEL-Server-Abonnement werden die VMs gezählt und das Ergebnis halbiert (weil jedes Abonnement zwei VMs abdeckt, in diesem Fall ohne Aufrunden).
- Zweitens: Für ein RHEL-Virtual-Datacenter-Abonnement wird die Anzahl der Prozessoren ermittelt und das Ergebnis halbiert (weil ein Abonnement zwei Prozessorsockel auf dem Host abdeckt, diesmal jedoch wird aufgerundet).
- Dann werden die Gesamtkosten bewertet, die entstehen, wenn der gesamte Cluster auf eine der beiden Arten mit einheitlichen Abonnements abgedeckt wird.
- Und schließlich wird die wirtschaftlichere Herangehensweise an die Optimierung vorgeschlagen.
Generieren des Berichts
- Wechseln Sie auf die Seite Lizenzoptimierung für Red Hat Enterprise Linux ().
- Klicken Sie auf Bericht ausführen, um die Ergebnisse für alle Installationen von Red Hat Enterprise Linux anzuzeigen, die in Clustern oder auf eigenständigen Geräten ausgeführt werden.
Lesen des Berichts
- (Server) für Red-Hat-Enterprise-Linux-Server-Abonnements
- (Datacenters) Für Abonnements von Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters
- RHEL für Red Hat Enterprise Linux.
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Durchschn. RHEL-VMs/Host |
Für alle virtuellen Hosts im selben Cluster ist dies die durchschnittliche Anzahl (pro Host) der Gast-VMs, die Red Hat Enterprise Linux ausführen. |
Clusterkosten (Datacenters) |
Die Gesamtkosten (unter Berücksichtigung aller Server im Cluster) für den aktuellen Cluster unter einem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters. |
Clusterkosten (Server) |
Die Gesamtkosten (unter Berücksichtigung aller Server im Cluster) für den aktuellen Cluster unter einem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux Server. |
Clustername |
Der Pfad zum Cluster in der Virtualisierungshierarchie (in Form von Domäne/Clustername). Clusternamen müssen nicht zwingend eindeutig sein, es hat sich aber bewährt, eindeutige Namen zu vergeben. Wenn Sie (beispielsweise) zwischen zwei Clustern mit identischen Namen unterscheiden müssen, sehen Sie sich die Hosts und Instanzen an. |
Anmerkung zur Optimierung |
Für Zeilen, in denen der Gerätetyp VM-Host lautet, vergleicht diese Anmerkung die Kosten der beiden möglichen Abonnements für den Cluster, in dem dieser Host betrieben wird, und ermittelt die günstigere der beiden Red-Hat-Abonnementoptionen. (Die Spalte bleibt leer für andere Gerätetypen, oder wenn die optimale Lizenz nicht ermittelt werden kann.) |
Verbrauchte Punkte |
Die Abonnements, die vom virtuellen Host, der verwaisten VM oder dem eigenständigen Gerät in dieser Zeile verbraucht wurden. Dies entspricht dem Verbrauch, der sich ergibt, wenn dieses Gerät durch die optimale Lizenz abgedeckt wird. |
Verbrauchter Betrag (Währung) |
Die Kosten des aktuellen Verbrauchs durch das Gerät in dieser Zeile. Dies ist einfach das Produkt aus Verbrauchte Punkte mal den entsprechenden Kosten/Punkt für den Abonnementtyp, der unter Optimale Lizenz angezeigt wird. |
Kosten/Punkt (Datacenters) |
Die Kosten pro Abonnement bei einem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters. Jedes dieser Abonnements autorisiert die Nutzung von zwei Prozessoren, die auf einem virtuellen Host ausgeführt werden. Dies sind die Kosten pro Einheit (Stückkosten), die zur Berechnung von Werten in diesem Bericht verwendet werden. Der Wert wird der ersten verfügbaren der folgenden Optionen entnommen:
Wichtig: USD muss Ihrem Mandanten als unterstützte Währung hinzugefügt werden. Beachten Sie, dass Sie USD nicht zwingend zu Ihrer Standardwährung machen müssen. Wenn Sie zu Ihrer Liste der unterstützten Währungen keine USD hinzufügen, können die zurückgemeldeten VM-Host-Daten Diskrepanzen wie fehlende VM-Hosts und ungenaue preisbezogene Daten aufweisen. Um USD als Währung hinzuzufügen, wählen Sie den Pfad . Wählen Sie auf dieser Seite Währung hinzufügen und dann aus der Dropdownliste Währung die Option US-Dollar (USD). Anschließend wählen Sie Hinzufügen.
|
Kosten/Punkt (Server) |
Die Kosten pro Abonnement bei einem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux Server. Jedes dieser Abonnements autorisiert die Nutzung von zwei virtuellen Computern, die auf demselben Host laufen (wobei erst auf der Ebene des gesamten Unternehmens gerundet wird); oder, für eigenständige Geräte, bei denen es sich nicht um virtuelle Hosts handelt, von zwei Prozessorsockeln auf demselben Gerät. Dies sind die Kosten pro Einheit (Stückkosten), die zur Berechnung von Werten in diesem Bericht verwendet werden. Der Wert wird der ersten verfügbaren der folgenden Optionen entnommen:
Wichtig: USD muss Ihrem Mandanten als unterstützte Währung hinzugefügt werden. Beachten Sie, dass Sie USD nicht zwingend zu Ihrer Standardwährung machen müssen. Wenn Sie zu Ihrer Liste der unterstützten Währungen keine USD hinzufügen, können die zurückgemeldeten VM-Host-Daten Diskrepanzen wie fehlende VM-Hosts und ungenaue preisbezogene Daten aufweisen. Um USD als Währung hinzuzufügen, wählen Sie den Pfad . Wählen Sie auf dieser Seite Währung hinzufügen und dann aus der Dropdownliste Währung die Option US-Dollar (USD). Anschließend wählen Sie Hinzufügen.
|
Anzahl RHEL-VMs auf Host | Dieser Wert zeigt nur für Zeilen, bei denen der Gerätetyp VM-Host ist, die Anzahl der virtuellen Computer an, die Gast auf diesem einen Host sind und Red Hat Enterprise Linux ausführen. Welche VMs das sind, sehen Sie in der Spalte Auf dem Host installierte Red-Hat-Enterprise-Linux-VMs. (Zeigt eine Null für Zeilen an, in denen der Gerätetyp nicht VM-Host lautet.) |
Unternehmenseinheit des Geräts |
Die Unternehmenseinheit des in dieser Zeile angezeigten Geräts. |
Kostenstelle des Geräts |
Die Kostenstelle des in dieser Zeile angezeigten Geräts. |
Standort des Geräts |
Der Standort des in dieser Zeile angezeigten virtuellen Computers.
Zur Erinnerung: Wenn Ihre Systemeinstellung Standort des virtuellen Computers aktualisieren, damit er mit Hoststandort übereinstimmt auf „wahr“ gesetzt ist, kann dieser Standort vom Host übernommen werden, auf dem die VM der Gast-Computer ist.
|
Gerätename |
Der Name des inventarisierten Geräts in dieser Zeile. Die Compliance-Berechnung aktualisiert dieses Feld mit dem Namen des Computers (abgeglichen mit diversen Eigenschaften, darunter auch der Seriennummer), der im Inventar zurückgemeldet wird. |
Geräterolle |
Gibt die einem Gerät zugewiesene Rolle an. Das Zuweisen einer Rolle ermöglicht Freistellungen, die den Lizenzverbrauch für in manchen Lizenzvereinbarungen angegebene Rollen beschränken. Über Geräterollen (sofern dies in den entsprechenden Produktbenutzungsrechten einer Lizenz zugelassen ist) können Sie Geräte davon freistellen, Berechtigungen der Lizenz zu verbrauchen, mit der sie verknüpft sind. Einige Lizenzvereinbarungen können z. B. Freistellungen für Testgeräte gewähren. Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnungen und Freistellungen. Zu den möglichen Rollen gehören:
|
Gerätestatus | Der Zustand dieses Geräts laut jüngstem Inventarimport mit anschließender Compliance-Berechnung. Zu den möglichen Werten gehören:
Vorausgesetzt das inventarisierte Gerät wurde nicht mit einem Asset-Datensatz verknüpft (was für eine VM extrem unwahrscheinlich ist), kann dieser Wert in den Eigenschaften des inventarisierten Geräts auf der Registerkarte Allgemeine Angaben geändert werden. |
Gerätetyp |
Die Art des Computers (oder eines anderen Geräts), das in dieser Zeile dargestellt wird. Zu den möglichen Werten gehören:
|
Host-Wert (Datacenters) (Währung) | Die Kosten für den ESX-Hostserver, der in dieser Zeile unter dem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters angezeigt wird. Dieser Wert könnte zu den Einsparungen beitragen, die durch einen Umstieg auf die vorgeschlagene Optimale Lizenz realisiert werden könnten (siehe auch Einsparung für Host). Der Wert ist das Produkt aus der Zahl unter Verbrauchte Punkte für diesen Host mal den Kosten/Punkt (Datacenters). Es wird hier in folgenden Fällen kein Wert angegeben:
|
Jüngste RHEL im Cluster |
Für alle Geräte im aktuellen Cluster, die Red Hat Enterprise Linux ausführen, ist dies die neueste gemeldete Version. |
Betriebssystem | Das auf diesem Gerät ausgeführte Betriebssystem. Dieser Wert wird dem Datensatz der Geräte-Inventarisierung entnommen. In Zeilen, die kein einzelnes inventarisiertes Gerät repräsentieren, kann diese Angabe fehlen (leer). Bearbeitbar in den Eigenschaften des inventarisierten Geräts in der Registerkarte Hardware (bei manuell erstellten Datensätzen). |
Optimale Lizenz |
Das bevorzugte Abonnementmodell für die Cluster/Hosts in dieser Zeile. Dabei kann es sich um eines der Folgenden handeln:
|
Gesamtoptimierung (Währung) |
Die Summe aller Werte unter Einsparung für Host für alle Hosts, die vom Abonnement für Red Hat Enterprise Linux Server abgedeckt werden (d. h., für alle Zeilen in diesem Bericht, in denen dieses Abonnement als die Optimale Lizenz angezeigt wird). |
Prozessoren |
Je nach Gerätetyp in dieser Zeile kann das Folgendes sein:
|
RHEL-VMs in diesem Cluster |
Für alle Hosts, die sich im selben Cluster befinden wie der in dieser Zeile angezeigte, aktuelle Host, wird hier die Gesamtanzahl der virtuellen Computer angegeben, die Red Hat Enterprise Linux ausführen. (Um dies genauer zu untersuchen, kann es von Vorteil sein, auf das Symbol Spaltengruppierung anzeigen zu klicken [rechts oben über der Liste] und die Spaltenüberschrift Clustername in den Gruppenarbeitsbereich zu ziehen, um die entsprechenden Hosts in den jeweiligen Sets zusammenzustellen.) |
Auf dem Host installierte Red-Hat-Enterprise-Linux-VMs |
Zeigt eine Liste der VMs an, die als Gast-VM auf dem in dieser Zeile angezeigten, virtuellen Host ausgeführt werden und Red Hat Enterprise Linux ausführen. |
Einsparung für Host (Währung) |
Die Differenz zwischen den Kosten, die bei Einbeziehung des ESX-Hostservers in dieser Zeile in ein Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters entstehen, und den Kosten bei Einbeziehung in ein Abonnement für Red Hat Enterprise Linux Server. Es wird hier in folgenden Fällen kein Wert angegeben:
|
Optimierter Gesamtverbrauch (Datacenters) |
Die Aufwendungen (bei der nächsten Abonnementverlängerung) für den Verbrauch in allen Zeilen, die sich auf das Abonnement für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters beziehen, wenn Sie die vorgeschlagene Optimierung in Ihrer Umgebung umsetzen.
Tipp: Zeigt Null für Zeilen an, die einen ESX-VM-Host in einem Cluster enthalten, für den eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux Server vorgeschlagen wurde.
|
Optimierter Gesamtverbrauch (Server) |
Die Aufwendungen (bei der nächsten Abonnementverlängerung) für den Verbrauch in allen Zeilen, die sich auf das Abonnement für Red Hat Enterprise Linux Server beziehen, wenn Sie die vorgeschlagene Optimierung in Ihrer Umgebung umsetzen.
Tipp: Zeigt Null für Zeilen an, die einen ESX-VM-Host in einem Cluster enthalten, für den eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux for Virtual Datacenters vorgeschlagen wurde.
|
IT Asset Management (Cloud)
Current